Professionelle Lichtschacht Reinigung
Mit Bauunternehmen Christof Ebner aus Weilheim-Nöggenschwiel bleiben Lichtschacht und Lichtschachtabdeckung sauber und gepflegt.
Ein Kellerschacht stellt die Belüftung der Kellerräume sicher und versorgt das Untergeschoss mit Tageslicht. Naturgemäß sammelt sich dort Laub und Schmutz, was eine regelmäßige Grundreinigung unerlässlich macht, damit die Bausubstanz Ihres privaten oder gewerblichen Gebäudes sicher und funktional bleibt. Wir erledigen die Reinigung und Pflege der Lichtschächte und Lichtschachtabdeckung zuverlässig und fachgerecht.
Inhaltsnavigation
Vorteile einer fachgerechten Lichtschachtreinigung:
- Entfernen von Laub und Schmutz
Durch die Ansammlung von Laub und Schmutz wird die Belüftung im Untergeschoss beeinträchtigt und Feuchtigkeit und Schimmelbildung gefördert.
- Verstopfungen vermeiden von Lichtschacht und Lüftungssystem
Mit Laub verstopfte Schächte stören die Luftzirkulation.
- Verhindern von Feuchtigkeits- und Schimmelschäden
Bei gestauter Feuchtigkeit leidet die Bausubstanz und Schimmelsporen können sich bilden.
- Schutz vor Kleintierbefall
Regelmäßige Kontrollen bei der Reinigung verhindern Befall und Eindringen in den Keller.
- Funktionalität mit Lichtschachtabdeckung erhalten
Der Lichtschacht bleibt mit einer Abdeckung gut geschützt und sauberer.
- Sicherung der Bausubstanz
Insgesamt sorgt die regelmäßige Reinigung der Kellerschächte für ein funktionierendes Belüftungs- und Lichtsystem, schützt die Bausubstanz, erhält die Luftqualität im Untergeschoss und trägt maßgeblich zur Werterhaltung Ihrer Immobilie bei.
Handeln Sie jetzt, denn eine regelmäßige Wartung ist die beste Vorsorge. Kontaktieren Sie unsere Experten, um Ihrem Kellerschacht die nötige Pflege zukommen zu lassen. Ihre Immobilie wird es Ihnen danken.
Sie benötigen einen Fachmann?
Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Vorgehensweise bei der Kellerschacht Reinigung
Mit unserer professionellen Grundreinigung des Lichtschachts inklusive Pflege von Lichtschachtabdeckung und Lichtschachtgitter setzen Sie auf fundiertes Fachwissen und einen Service, der sich wirklich lohnt. Die Schritte einer Kellerschachtreinigung sind:
- 1. Inspektion des Lichtschachts, der Lichtschachtabdeckung und der Lichtschachtgitter:
Wir überprüfen die Elemente auf Risse, Beschädigungen oder Ablagerungen, welche die Funktion beeinträchtigen könnten.
- 2. Demontage und Säuberung der Kellerschachtabdeckung:
Gründliche Reinigung, Entfernung von Moos, Schmutz und Ablagerungen, um eine optimale Funktion sicherzustellen.
- 3. Reinigung des Lichtschachts:
Unter Einsatz umweltgerechter Reinigungsmethoden zur Beseitigung von Laub, Staub und Verunreinigungen reinigen wir zügig und effektiv jeden Lichtschacht.
- 4. Qualitätsprüfung:
Im Anschluss an die Reinigung stellen wir sicher, dass alle Komponenten in einwandfreiem Zustand sind und eine Abdichtung weiterhin gewährleistet ist.
- 5. Montage / Abschlusskontrolle:
Wiederanbringen der Lichtschachtabdeckung mit abschließender Kontrolle der Dichtigkeit.
Wie wird der Kellerschacht geschützt?
Schon aus Sicherheitsgründen ist jeder Kellerschacht mit einem Gitterrost aus feuerverzinktem Stahl abgedeckt. Laub und Schmutz fällt durch das Gitter und sammelt sich im Schacht. Daher sollte der Lichtschacht mind. zweimal im Jahr gesäubert werden. Mithilfe eines Tritts steigt man in den Schacht aus Beton hinein und reinigt ihn mit Schrubber und Wasser. Ein Lichtschacht aus Kunststoff muss mühsam von oben gereinigt werden.
Komfortabler wird es mit Lichtschachtabdeckungen aus Glas oder Acrylglas oder einem feinmaschigen Geflecht aus korrosionsfestem Edelstahl. Mit ihrer Hilfe fallen weder Laub noch grober Schmutz in den Kellerschacht. Lediglich die Abdeckung selbst wird hin und wieder gereinigt. Ebenso effektiv ist eine Schutzabdeckung aus engmaschigem Gewebe, welches mit einem Rahmen aus Stahl oder Aluminium an Schacht oder Gitter befestigt ist.
Unsere Empfehlung
Diese vorbeugenden Maßnahmen unterstützen die langfristige Funktion Ihrer Kellerschächte und Lichtschachtgitter zu sichern. Dadurch werden kostspielige Reparaturen vermieden und Ihre Immobilie nachhaltig geschützt.
Verwenden von langlebigem Schutzgitter:
Engmaschige Gitter aus Edelstahl oder Aluminium lohnen sich, weil sie widerstandsfähig gegen Korrosion sind und eine hohe Schutzwirkung gegenüber Verstopfungen bieten.
Pflanzen- und Baumschnitt:
Behalten Sie die umliegende Bepflanzung im Blick. Werden Äste und Zweige regelmäßig geschnitten, fällt weniger Laub in den Lichtschacht.
Montage einer Lichtschachtabdeckung:
Durch den Einsatz einer hochwertigen Lichtschachtabdeckung werden größere Partikel, Blätter und Insekten effektiv ferngehalten. Wählen Sie eine Abdeckung, die robust, wetterbeständig und leicht zu reinigen ist.
Pflege und Wartung der Abdeckungen:
Reinigen Sie die Abdeckung regelmäßig mit Wasser und mildem Reinigungsmittel, achten Sie dabei auf Beschädigungen oder lose Befestigungen und lassen Sie diese sofort reparieren.
Wartung der Dachrinnen:
Sorgen Sie dafür, dass die Dachrinnen frei von Laub und Schmutz sind. Denn verstopfte Dachrinnen können Wasserstau verursachen, das dann in den Lichtschacht tropft und langfristig die Bausubstanz schädigt.
Instandhaltungspflicht des Vermieters?
Aus § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB geht hervor, dass die regelmäßige Reinigung und Wartung durch den Vermieter erfolgen muss, weil Lichtschächte zur baulichen Substanz zählen.
Abweichungen können im Mietvertrag oder der Hausordnung verankert sein. Insbesondere dann, wenn es sich um eine Wohnung mit Terrasse handelt, wird die Reinigungspflicht häufig auf den Mieter übertragen. Dazu muss die Regelung jedoch eindeutig formuliert sein. "Reinigung der Terrasse" reicht nicht aus, da es sich bei einem Lichtschacht um eine technische Anlage handelt.
Wie viel kostet eine Kellerschachtreinigung?
Lassen Sie sich für die Reingung Ihres Kellerschachtes und einer Lichtschachtabdeckung individuell beraten, um die für Ihre Bedürfnisse optimale Lösung zu finden.
Die Kosten orientieren sich nach Art des Kellerschachtes und unterliegen den üblichen Preisschwankungen des Marktes. Außerdem spielen Menge und Größe der Schächte eine Rolle.
Neben den Lohnkosten werden auch Lieferung und Monatge einer Lichtschachtabdeckung berücksichtigt.
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
Als Fachunternehmen sind wir rund um Weilheim-Nöggenschwiel für Sie da. Wir beraten Sie gerne.